Was macht ein Fahrzeugaufbereiter (m/w/d)?

Fahrzeugaufbereitung: Ein spannender Beruf rund um das Auto
Ob Audi oder BMW, ob Toyota oder Mercedes - jedes Auto braucht Pflege und Aufbereitung. Eine falsche Behandlung von Lacken, Oberflächen, Leder usw. führt zu irreparablen und teuren Schäden. Wer sich für die Qualifikation zum »Zertifizierten Fahrzeugaufbereiter» (m/w/d) entscheidet, erhält fundierte Kenntnisse und grundlegende Fähigkeiten, um eine Stelle im Bereich der Fahrzeugaufbereitung anzutreten.
Der Weg zu Fahrzeugaufbereiter Jobs: Voraussetzungen und Ausbildung
Eine Stelle im Bereich der Fahrzeugaufbereitung bekommt nur jemand, der die Weiterbildung erfolgreich absolviert. Für die Zertifizierung ist eine erfolgreiche Prüfung Voraussetzung. An der Prüfung teilnehmen dürfen Personen, die bereits über eine berufliche Ausbildung verfügen. Sie erfolgt gemäß den Vorschriften der zuständigen Handwerkskammer. Die Weiterbildungsmaßnahme beinhaltet verschiedene Schwerpunkte. Die Teilnehmer (m/w/d) erhalten allgemeine Informationen über die Aufbereitung des Fahrzeugs, geeignete Arbeitsweisen und Geräte. Außerdem stehen neben Techniken wie Smart-Repair und Dellenentfernung auch Themen wie Arbeitssicherheit, Umweltschutz und weitere Punkte auf dem Stundenplan.
Die Fahrzeugaufbereiter Ausbildung eignet sich für alle, die:
- grundsätzliches Interesse an Autos haben,
- bereits über Kenntnisse in der Fahrzeugpflege verfügen,
- eine Ausbildung absolviert haben (bevorzugt in der KFZ-Branche) und
- handwerkliches Geschick besitzen.
Die Weiterbildung gliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil. Sie dauert etwa ein halbes Jahr. Die Prüfung setzt sich zusammen aus einem schriftlichen Teil, Multiple-Choice und offenen Prüfungsfragen. Neben einem mündlichen Teil gibt es auch einen anwendungsbezogenen Teil.
Die praktische Prüfung besteht aus vier Aufgabenbereichen:
- Auftragsannahme eines Fahrzeugs
- Vorreinigung und Oberwäsche eines Fahrzeugs
- Lackbegutachtung und Polierarbeiten eines Fahrzeugs
- Innenreinigung eines Fahrzeugs
Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten Absolventen ein Zertifikat und einen Ausweis. Einer Stelle als Fahrzeugaufbereiter (m/w/d) steht dann nichts mehr im Weg.
Was sind die Aufgaben eines Fahrzeugaufbereiters (m/w/d) in der Praxis?
Die professionelle Fahrzeugaufbereitung umfasst den Außen- und Innenraum eines Fahrzeugs. Jedes Problem wird dabei individuell behandelt. Nach der Prozedur sehen die Fahrzeuge durch die optische Auffrischung wieder viel besser aus. Die Entfernung von Gerüchen, Kleinschäden sowie weiteren Makeln bereitet das Fahrzeug auf den anstehenden Verkauf, die Vermietung oder Eigennutzung vor. Insbesondere ältere Fahrzeuge profitieren von einer gründlichen Reinigung und Auffrischung.
Zur Außenaufbereitung gehören Tätigkeiten wie:
- Motorwäsche
- Felgenreinigung
- Kunststoffpflege
- Fensterreinigung
- Komplettpolitur
- Maschinenpolitur
- Glanz-Versiegelung (inkl. Nanoversiegelung) usw.
Zur Innenaufbereitung zählen Tätigkeiten wie:
- Kunststoffpflege
- Geruchsneutralisierung
- Polsterreinigung
- Kofferraumreinigung
- Lederpflege
- Fensterreinigung
- Cockpitpflege usw.
Kleine Beulen und Dellen sowie verschiedene Kleinschäden werden durch intelligente und kostengünstige Reparaturmethoden beseitigt. Auch diese erlernen die Teilnehmer (m/w/d) einer Fahrzeugaufbereiter Ausbildung. Dazu gehören Methoden wie Smart-Repair, Spot-Repair und eine schadensfreie Ausbeul-Technik mittels Kleben und Ziehen. Auch kreative Aufgaben kommen nicht zu kurz. Mit Carwrapping werden Autos beklebt. Die Technik dient dazu, optische und individuelle Akzente zu setzen.
Bei der Reparaturmethode Smart-Repair lernen zukünftige Fahrzeugaufbereiter (m/w/d), wie sie kostengünstig Kleinschäden beheben. Konkret geht es um: einfache Dellen und Beulen im Blech, Risse und Flecken, Brandlöcher in Sitzbezügen, Risse oder Löcher im Armaturenbrett und kleine Lackkratzer. Die preiswerte Reparaturmöglichkeit ermöglicht den Verzicht auf teure Ersatzteile und aufwendige Reparaturverfahren. Lackschäden werden mit der Reparaturmethode Spot-Repair entfernt. Dabei rückt die geschädigte Stelle in den Fokus. Die Aufgabe von Fahrzeugaufbereitern (m/w/d) ist, die Durchführung einer Teilreparatur an der Karosserie des Fahrzeugs.
Zum Aufgabenbereich eines Fahrzeugaufbereiters (m/w/d) gehört auch die Umsetzung von Schlusskontrollen, bevor das Fahrzeug an Kunden zurückgegeben wird. Außerdem sind Fahrzeugaufbereiter (m/w/d) dafür zuständig, Fahrzeuge aus dem Lager zu holen, zu betanken und in die Waschanlage zu fahren. Mit regelmäßigen Fortbildungen bleiben Fahrzeugaufbereiter (m/w/d) stets auf dem neuesten Stand und bieten Kunden das bestmögliche Erlebnis rund um die Pflege und Reinigung ihres Fahrzeugs an.
Fahrzeugaufbereiter Gehalt und Jobaussichten
Die Autodichte in Deutschland ist gestiegen. Das Statistische Bundesamt zählte im Jahr 2021 580 Personenkraftwagen je 1.000 Einwohner. Insgesamt waren zum Stichtag 1. Januar 2022 gemäß der Auswertung des Kraftfahrt-Bundesamtes 48,5 Millionen PKW zugelassen. Diese Fahrzeuge benötigen die richtige Pflege und regelmäßige Reparaturen. Ob gewerblich oder privat, Kunden profitieren von der Fahrzeugaufbereitung, da sie dadurch den Wert ihres Fahrzeugs erhalten oder sogar steigern können.
Stellen als Fahrzeugaufbereiter (m/w/d) gibt es in ganz Deutschland. Der Mangel an Facharbeitskräften macht sich in diesem Bereich bemerkbar. Deshalb gibt es viele Fahrzeugaufbereiter Jobs zu vergeben. Die Chancen stehen mit dieser Weiterbildung besonders gut. Die Stellengesuche werden vor allem von Werkstätten, Autolackierbetrieben und Reparaturbetrieben inseriert. Aber auch Autohäuser und Gebrauchtwagenhändler suchen qualifizierte Fahrzeugaufbereiter (m/w/d). Dasselbe gilt auch für Vertriebe für Yachten und Boote sowie Busunternehmen.
Das Fahrzeugaufbereiter Gehalt pendelt durchschnittlich zwischen 2.500 und 3.400 Euro brutto pro Monat bei einer Arbeitszeit von 40 Wochenstunden. Das anfängliche Fahrzeugaufbereiter Gehalt ist abhängig von Faktoren wie:
- Berufserfahrung
- Ausbildungsgrad
- Betriebsgröße
- Bundesland
Mit beruflicher Weiterbildung vorankommen: Für wen eignen sich Fahrzeugaufbereiter Jobs?
Fahrzeugaufbereiter Jobs eignen sich für alle, die zusätzlich zu ihrer vorhandenen Ausbildung in der KFZ-Branche ihre Qualifikationen erweitern wollen. Um eine Stelle als Fahrzeugaufbereiter (m/w/d) zu bekommen, benötigen Interessenten (m/w/d) u. a. den Führerschein der Klasse B, eine selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise, ein strukturiertes Vorgehen und Kompetenzen wie Sorgfalt und Einsatzbereitschaft. Zu der Tätigkeit gehört auch der Umgang mit Kunden sowie der Wille, bei Bedarf allgemeine und administrative Aufgaben zu übernehmen wie z. B. das Kalkulieren der nötigen Kosten.
Alternativen zu diesem Beruf
Da es sich bei dem Beruf Fahrzeugaufbereiter (m/w/d) um eine Weiterbildungsmaßnahme handelt, ist ein erlernter Beruf mit einer abgeschlossenen Gesellenprüfung die Voraussetzung. Wer also das Ziel verfolgt, eines Tages in der Fahrzeugaufbereitung zu arbeiten, absolviert am besten zuerst eine Ausbildung als Fahrzeugpfleger (m/w/d).
Der Beruf Fahrzeugpfleger (m/w/d) dreht sich um alle Arten der Reinigung und Pflege von Kraftfahrzeugen. Um diesen ausüben zu dürfen, werden zwei bis drei Jahre Ausbildung benötigt. Es handelt sich hierbei um eine duale Berufsausbildung. Fahrzeugpfleger (m/w/d) reinigen die Karosserie, den Motor- und Innenraum sowie die Scheiben von Kraftfahrzeugen. Sie kümmern sich um den Schutz vor Rost und einfache Wartungsarbeiten. Obendrein gehört die Innenreinigung von Fahrzeugen zu ihrem Aufgabengebiet sowie einfache Pflegemaßnahmen wie das Auftragen von Wachs auf dem Fahrzeuglack. Darüber hinaus überprüfen Fahrzeugpfleger (m/w/d) den Ölstand, Reifendruck und die Scheibenwischerblätter. Außerdem bessern sie Löcher in Polstern und Ledersitzen oder kleinere Lackschäden aus.
Eine weitere Alternative ist die Ausbildung zum Fahrzeuglackierer (m/w/d). Auch dieser Beruf ist anerkannt und wird in Form einer dualen Ausbildung in Industrie und Handwerk erlernt. Die Dauer bis zum Anschluss beträgt drei Jahre. Das durchschnittliche Gehalt liegt bei etwa 2.561 Euro brutto im Monat. Die Aufgaben von Fahrzeuglackierern (m/w/d) sind äußerst vielfältig. Der Schwerpunkt der Arbeit besteht in der Beschichtung und Gestaltung von Fahrzeugen, Aufbauten aller Art und Spezialeinrichtungen mit Lacken, Beschriftungen und Motiven.
Alles auf einen Blick:
- Fahrzeugaufbereiter Jobs eignen sich für alle, die eine große Leidenschaft für Autos besitzen und über handwerkliches Geschick verfügen
- Bei der Fahrzeugaufbereitung geht es um die Pflege, Reinigung und Schönheitsreparatur an Fahrzeugen
- Die Fahrzeugaufbereiter Ausbildung ist eine Weiterbildungsmaßnahme, die auf einer abgeschlossenen Ausbildung aufbaut
- Das Fahrzeugaufbereiter Gehalt liegt zwischen 2.500 und 3.400 Euro brutto
- Krisen im Job sind eher unwahrscheinlich, da der Fachkräftemangel heute schon groß ist und die Autodichte in Deutschland steigt