Was macht ein KFZ-Sachverständiger?

Ein technisch orientiertes Berufsfeld mit Zukunft: Der Kfz-Sachverständiger - Der Artikel informiert über Aufgaben, Ausbildung, Voraussetzungen für diesen Beruf sowie Gehaltsangaben.
Den KFZ-Sachverständigen lernen die meisten Menschen nach einem Verkehrsunfall kennen. Die Begutachtung von Unfallautos gehört zu den häufigsten Aufgaben der Experten für die Fahrzeugbewertung. Darüber hinaus hat ein sachverständiger KFZ Job aber weitere spannende Aufgaben zu bieten. Welche Fahrzeugbewerter Aufgaben gibt es, wie sehen die KFZ Sachverständiger Voraussetzungen aus, gibt es einen Unterschied zwischen Gutachtern, Sachverständigen und dem Fahrzeugbewerter? Und wie hoch ist das KFZ Sachverständiger Gehalt? Werfen wir im folgenden Text einen genauen Blick auf ein Berufsfeld, das für viele Technik- und Autobegeisterte den passenden Traumjob bietet.
Definition eines abwechslungsreichen Berufs: Sachverständiger Kfz oder Fahrzeugbewerter
Wer Sachverständiger ist, der versteht etwas von der Sache, um die es geht. Soweit ist der Begriff klar. Ein Sachverständiger Kfz bringt gemäß der Definition ein ausgewiesenes Fachwissen zu unterschiedlichsten Kraftfahrzeugen mit. Umfangreiches Wissen, das sich zusammensetzt aus den Lerninhalten zum Beispiel einer Ausbildung Kfz Sachverständiger IHK; dazu kommen spezialiserte Weiterbildungen, das Wissen aus der täglichen Arbeit und die fortgesetzte Aktualisierung des technischen Wissens, das Sie durchs ganze Berufsleben begleitet, wenn Sie sich für die Kfz-Sachverständiger Ausbildung entscheiden.
Im Rahmen seines Faches stellt der Sachverständige beziehungsweise Gutachter einen Sachverhalt fest, zum Beispiel nach einem Unfall. Anschließend gehört es zu den Aufgaben Kfz-Sachverständiger, diesen Sachverhalt zu dokumentieren. Gutachten müssen so geschrieben werden, dass sie auch für die beteiligten Laien verständlich sind - und sie müssen je nach Situation auch vor Gericht Bestand haben.
Nicht nur Unfallschäden, auch Fahrzeugbewertungen sind selbstverständlich bei der Arbeit in Fahrzeugbewerter Jobs.
Die drei Säulen der Arbeit als Sachverständiger Kfz - sachverständig bewerten, Gutachten erstellen und Fahrzeuge bewerten - erklären die meistgenutzten Begriffe für dieses Berufsfeld: Sachverständiger, Gutachter und Fahrzeugbewerter (m/w/d).
Aufgaben KFZ-Sachverständiger
Welche Fahrzeugbewerter Aufgaben erwarten Berufsanfänger, die sich für die Kfz-Sachverständiger Ausbildung interessieren?
In dem vielseitigen Beruf mit technischem Schwerpunkt dreht sich alles um Kraftfahrzeuge und deren Wert.
Die häufigsten Fahrzeugbewerter Aufgaben im Arbeitsalltag sind Kfz-Gutachten, die erstellt werden müssen. Im Detail setzt sich die Erstellung eines Gutachtens aus verschiedenen Schritten zusammen, die wir uns einmal im Überblick ansehen:
- Nach Unfällen beraten Kfz Sachverständige die Unfallbeteiligten fachlich und vor allem unabhängig.
- Der entstandene Schaden am Fahrzeug wird beurteilt.
- Auch vorhandene Vorschäden, die sich auf die Regulierung von Unfallschäden durch die Versicherung auswirken können, begutachtet und beurteilt ein Sachverständige Kfz.
- Schadensursachen werden ermittelt.
- Nicht zuletzt gehört die Erstellung von Wertgutachten von Kfz aller Art zu den Fahrzeugbewerter Aufgaben, zum Beispiel bei Oldtimern, Motorrädern, Autos jedes Alters und Typs. Wichtig ist die Wertermittlung etwa vor einem Verkauf eines Fahrzeugs.
Kfz Sachverständiger werden: Ausbildung, Abschlüsse und Co.
Sie können sich vorstellen, dass Sie Freude an den Fahrzeugbewerter Aufgaben haben? Dann ist eine Kfz-Sachverständiger Ausbildung vielleicht der richtige Berufsweg. Doch wie sieht dieser Weg aus, zum Beispiel die Ausbildung Kfz Sachverständiger IHK?
Wer Kfz Sachverständiger werden möchte, wird schnell bemerken: Den einen, vorgeschriebenen Weg zu den Fahrzeugbewerter Jobs gibt es nicht. Stattdessen bieten sich Interessenten vielfältige Berufs- und Ausbildungswege, bis am Ende ein Sachverständiger Kfz Job erreicht ist.
Eine Reihe von beruflichen Vorbildungs-Möglichkeiten eröffnet den Zugang zum Traumjob und den Aufgaben Kfz-Sachverständiger.
Wer schon einen passenden Abschluss mitbringt, belegt weiterbildende Schulungen bei Branchen- und Berufsverbänden, etwa beim DGSV.
Auch für die Ausbildung Kfz Sachverständiger Ihk ist eine berufliche Vorbildung, ein passender Abschluss nötig.
Die Schulungen befassen sich mit diesen Themen:
- Aufgaben Kfz-Sachverständiger,
- fachliche Lehre,
- Rechtslehre zu den Aufgaben Kfz-Sachverständiger.
Für die Ausbildung Kfz Sachverständiger IHK ist ein Gutachter Seminar nötig.
Wer nicht nur Kfz Sachverständiger werden, sondern auch als öffentlich bestellter Sachverständiger arbeiten möchte, der muss zusätzlich eine IHK-Prüfung ablegen.
KFZ Sachverständiger Voraussetzungen: ein Beruf für technisch Interessierte
Die wichtigste unter den Kfz Sachverständiger Voraussetzungen ist offensichtlich: Ein persönliches Interesse an Technik, speziell an der von Kraftfahrzeugen aller Art, sollte schon vorhanden sein, wenn Sie Kfz Sachverständiger werden wollen.
Daneben gibt es eine Reihe von formalen und persönlichen Bedingungen, die auf der Liste der Kfz Sachverständigter Voraussetzungen zu erfüllen sind.
Neben dem technischen Verständnis gehört zu den Kfz Sachverständiger Voraussetzungen auch eine berufliche Vorbildung. Eine passende Berufsausbildung, ein Studienabschluss oder ein Meistertitel vermitteln die nötige Sachkenntnis rund ums Kfz.
Folgende Abschlüsse und Berufsbilder sind geeignet, um die Voraussetzungen zu erfüllen - alle natürlich als (m/w/d) zu lesen:
- Kfz-Mechaniker Meister
- Kfz-Techniker
- Diplom-Ingenieur
- Bachelor- und Master-Abschlüsse brancheninterner Studiengänge
- Meistertitel als Karosserieschlosser, Lackierer oder Zweiradmechaniker
- andere, fachlich passende Qualifikationen erfüllen unter Umständen auch die Vorausetzungen, dies ist dann mit einer Einzelfallprüfung nachzuweisen.
Was verdient ein Kfz-Sachverständiger (m/w/d)?
Fahrzeugbewerter Jobs sind landesweit zu bekommen, denn überall in Deutschland geschehen regelmäßig Unfälle, werden Autos verkauft oder Wertgutachten für unterschiedlichste Maschinen gebraucht. Darum findet sich ein Sachverständiger Kfz Job in den Metropolen, in München, Berlin oder Hamburg, genauso wie in den Kleinstädten oder auf dem Land.
Doch wie sieht es aus beim Thema Kfz Sachverständiger Gehalt? Womit kann ich rechnen, wenn ich Kfz Sachverständiger werden will?
Was ein Sachverständiger Kfz an Gehalt erwarten kann, unterscheidet sich nach den Bedingungen der verschiedenen Fahrzeugbewerter Jobs.
Ein selbständiger Sachverständiger Kfz ist bezüglich seines Gehaltes zum Beispiel von der Wettbewerbssituation abhängig, es kommt außerdem auf seine Werbung an, auf die Fachbereiche, die zum Leistungsangebot gehören, und nicht zuletzt auch auf die Kundenzufriedenheit des Unternehmens.
Regionale Unterschiede beim Kfz Sachverständiger Gehalt gibt es ebenfalls zu beachten: Je nach Bundesland variieren Gehälter für Angestellte und Selbständige, meist orientiert sich diese an den Lebenshaltungskosten vor Ort.
Im Durchschnitt liegt ein Kfz Sachverständiger Gehalt zwischen 3000 und etwa 4700 Euro pro Monat. Hier kommt es nicht nur auf die Region an, sondern auch auf die eigene Berufserfahrung und auf die Unternehmensgröße des Betriebes, bei dem der Kfz Sachverständige angestellt ist.
Beispielsweise wird das Bruttomonatsgehalt eines Fahrzeugbewerters von 25 Jahren im Schnitt etwa 3400 Euro betragen, während ein 50-jähriger dank mehr Berufserfahrung im Schnitt 3700 Euro brutto auf seinem Lohnzettel findet.
Großunternehmen mit mehr als eintausend Mitarbeitern zahlen für den Sachverständiger Kfz Job mitunter auch mehr als 4000 Euro brutto.
Fahrzeugbewerter, Sachverständiger, Gutachter: Wo liegt der Unterschied?
Auf der Suche nach Fahrzeugbewerter Jobs oder Informationen zur Kfz-Sachverständiger Ausbildung stolpern Interessierte über verschiedene Begriffe:
- Kfz-Sachverständiger
- Kfz-Gutachter
- Schadensgutachter
- Unfallgutachter
All diese Begriffe, in Jobanzeigen natürlich mit dem Anhang (m/w/d) versehen, werden synonym genutzt. Das heißt, in der Alltagssprache ist mit all diesen Beschreibenungen derselbe Beruf gemeint. Rein rechtlich betrachtet, wird in Gesetzestexten meist der Begriff Kfz-Sachverständiger (m/w/d) benutzt.
Bei den verschiedenen Ausbildungswegen werden Unterschiede in der inhaltlichen Schwerpunktsetzung deutlich. Ist zum Beispiel von einem Unfallgutachter die Rede, dann deckt dieser Begriff nur einen Teil des gesamten Leistungsspektrums ab. Ein Unfallgutachten wird nach den meisten Verkehrsunfällen mit Sachschaden benötigt. Da es deutschlandweit mehr als zwei Millionen Unfälle dieser Art pro Jahr gibt, ist das Unfallgutachten eine der wichtigsten Aufgaben des Kfz-Sachverständigen. Darüber hinaus fertigt er aber weitere Gutachten an, etwa Bewertungen von Oldtimern oder Wertgutachten für Fahrzeuge, die verkauft werden sollen.
Der Beruf als Kfz Sachverständiger ist nicht explizit rechtlich festgelegt. Kfz-Gutachter kann sich grundsätzlich jeder nennen, der gewisse Fachkenntnisse aus dem Kfz-Bereich mitbringt und diese auch belegen kann. Die Berufsbezeichnung Kfz Sachverständiger oder Kfz Gutachter ist nicht rechtlich geschützt.
Um die nötige Qualifikation zu belegen, können Ausweise für Sachverständige von den entsprechenden Branchen- und Berufsverbänden ausgestellt werden. Der größte dieser Verbände in der Bundesrepublik ist der deutsche Verband für Gutachter und Sachverständige, kurz DGSV genannt. Wer seine Kompetenz und sein Fachwissen mit einem Zertifikat dieses Verbandes nachweist, macht möglichen Kunden damit schnell seine umfassende Qualifikation deutlich.
Zertifizierte Sachverständige des DGSV müssen verschiedene Qualifizierungsnachweise erbringen:
- überdurchschnittlicher Sachverstand,
- Berufserfahrung in der Kfz-Branche von mindestens zehn Jahren Dauer,
- die fachliche Eignung zur Erstellung von Gutachten.
Fazit: technisch orientiertes Berufsfeld mit Zukunft
Wer technisches Interesse, branchenspezifische Berufserfahrung und die Motivation für ein abwechslungsreiches Berufsfeld mitbringt, für den kann die Ausbildung Kfz Sachverständiger IHK beziehungsweise die Kfz-Sachverständiger Ausbildung generell der Weg zum Traumjob sein. Die Aufgaben Kfz-Sachverständiger umfassen vom Begutachten von Unfallschäden und Vorschäden über Bewertungen von Kfz bis hin zur Beratung und zur Erstellung von Gutachten ein breites Feld.
Um die Kfz Sachverständiger Voraussetzungen zu erfüllen, gibt es verschiedene Karrierewege, die natürlich alle im Bereich der Kfz-Branche liegen. Wie hoch das Kfz Sachverständiger Gehalt ausfällt, hängt vom Betrieb, von der Region, auch vom Status als Angestellter oder Selbständigem ab.
Mit passenden Vorausbildungen oder Studiengängen sowie dem nötigen Fachwissen, das sich in Weiterbildungen fortgesetzt aktualisieren lässt, erreichen Interessenten den sachverständiger Kfz Job- und können in einem etablierten und beliebten Berufsfeld einsteigen, das auch in Zukunft unverzichtbar sein wird im Autofahrerland Deutschland.