Was macht ein Teiledienstmitarbeiter (m/w/d)?
Teiledienstmitarbeiter - was ist das für ein Beruf?

In erster Linie verstehen sich Teiledienstmitarbeiter als Fachverkäufer für sämtliche Teile und Zubehör rund ums Auto. Das reicht von der Präsentation der Ware über die fundierte Kundenberatung zwecks Kaufentscheidung bis zur Abrechnung des Geschäftsvorfalles an der Kasse. Das Einsatzgebiet erstreckt sich auf sämtliche Bereiche, wo es Autos bzw. Autoteile zu kaufen gibt (Autohaus, Fachhandel für Autozubehör, Reifenhändler etc.). So sieht das im Detail aus:
Die Beratung des Kunden
Die Beratung der Kundschaft findet entweder großflächig auf dem Verkaufsgelände statt, oder direkt am Point of Sale am Verkaufstresen. Dem Arbeitgeber ist wichtig, dass Sie mit Ihrer Kompetenz und Hilfsbereitschaft das Unternehmen mit seinen Produkten und Dienstleistungen gut repräsentieren. Sie beantworten aufkommende Fragen der Kunden, stellen Materialien und Produkte vor und erklären deren Eigenschaften, Unterschiede und Verwendungszwecke.
Die Arbeit am Verkaufstresen und die Kasse
Als Teiledienstmitarbeiter verfügen Sie über ein hilfsbereites Wesen und positive Ausstrahlung. Auch, wenn es mal etwas stressiger zugeht, oder ein Kunde unwirsch reagiert, bleiben Sie »cool» und höflich. Da es im Automotive-Bereich viel um Zahlen, Modellreihen und Nummern geht, sollten Sie eine gute Affinität für Zahlen haben. Das erleichtert auch die spätere Arbeit an der Kasse. Selbst, wenn heute alles über Barcodes gemanagt wird, sollten Sie ein gutes Gespür für Zahlen und Werte haben.
Die Arbeit im Teilelager
Nicht nur im Front-Office werden Teiledienstmitarbeiter eingesetzt, auch im Lager stehen sie hilfsbereit zur Verfügung. Das hat klare Vorteile. Dadurch, dass Sie selbst Autoteile einsortieren, werden aus bloßen Artikelnummern Gegenstände, die im Gedächtnis bleiben. Lernen Sie hier auch von älteren Kollegen mit langjähriger Erfahrung im Ersatzteillager. Im Automotive-Bereich gibt es zahlreiche Baujahre und Baureihen mit teils unterschiedlichsten Modellvariationen und Einzelteilen. Mit der Zeit bekommen auch Sie als Neueinsteiger ein Gefühl für das, was passt und was nicht. Gute Beratung und Fachwissen ist dem Kunden wichtig.
Bestellung von Waren
Zur Lagerpflege gehört auch die Überwachung der Lagerbestände. Es gilt zu vermeiden, dass einem Kunden nicht geholfen werden kann, weil das Teil zwar im Sortiment, aber nicht auf Lager ist. Sie kümmern sich demnach um die Bestellung der Waren, wenn die Bestände zur Neige gehen. Dabei werden Sie in der Regel von Softwareprogrammen unterstützt, in denen ein Mindestlagerbestand hinterlegt ist. Dennoch liegt es in Ihrer Verantwortung, die Bestellung auszulösen. Äußere Einflüsse könnten zum Beispiel dazu führen, etwas mehr als gewohnt ans Lager zu nehmen, um von speziellen Konditionen (Rabattaktionen, Coupons etc.) zu profitieren. Wird die Bestellung später angeliefert, kontrollieren Sie die Ware und sortieren die einzelnen Artikel erneut ins Lager ein. Sollten Sie beim Wareneingang hingegen einen Mangel feststellen, leiten Sie erste Schritte für die Reklamationsbearbeitung ein.
Kreativ in der Präsentation
Teiledienstmitarbeiter Jobs sind auch deshalb beliebt, weil Sie hier Ihre Kreativität beweisen können. Denn oftmals werden die Produkte für den Kunden in Verkaufsräumen ausgestellt. Sie kümmern sich um die bestmögliche Präsentation der Waren, da Sie entsprechende Dekorationen aufbauen oder Ausstellungsstücke speziell in Szene setzen. Das geht so weit, dass Sie den Arbeitgeber dabei unterstützen, Werbekampagnen vorzubereiten und durchzuführen.
Wie wird man Teiledienstmitarbeiter?
In der Regeln werden Sie für die Teiledienstmitarbeiter Bewerbung eine kaufmännische Ausbildung im Einzelhandel oder zum Automobilkaufmann vorweisen müssen. In diesen Ausbildungen wird das kaufmännische Handwerk vermittelt, um in verschiedenen Berufen arbeiten zu können: Kauf und Verkauf, Grundlagen im Rechnungswesen, die Qualitätssicherung sowie Kommunikation und Kooperation. Auch die Fachkraft für Lagerlogistik bringt gute Voraussetzungen mit, um sich für die Teiledienstmitarbeiter Bewerbung zu qualifizieren.
Weiterbildung und berufliche Perspektiven
Wie in jedem anderen Beruf gilt es auch in Teiledienstmitarbeiter Jobs die eigenen Fähigkeiten stetig zu erweitern. Denn auch in der Automobiltechnik gibt es einen fortschrittlichen Wandel. Um immer up-to-date zu sein, können regelmäßige Schulungen sehr hilfreich sein. Dafür sind die Karrieremöglichkeiten und Zukunftsaussichten sehr positiv. Mobilität wird es auch in Zukunft geben, da der Mensch »bewegt» sein will. Als Fachverkäufer stehen verschiedene Karrieremöglichkeiten offen. Sie könnten sich beispielsweise für die Weiterbildung zum Handelsfachwirt entscheiden. Auch würde sich ein Studium der Betriebswirtschaftslehre oder Automobilwirtschaft empfehlen.
Das Teiledienstmitarbeiter Gehalt - wie sieht es mit dem Verdienst aus?
Sie haben sich mit dem Berufsbild schon ein wenig vertraut gemacht und könnten sich eine Teiledienstmitarbeiter Bewerbung vorstellen? Dann interessiert es Sie natürlich, mit welchem Verdienst Sie rechnen können. Es sind mehrere Faktoren, die das Teiledienstmitarbeiter Gehalt beeinflussen. Da ist zunächst die regionale Lage Ihres zukünftigen Arbeitgebers. Zum Vergleich rechnen wir mit einem durchschnittlichen Jahres-Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden.
Teiledienstmitarbeiter Gehalt nach Region
Das Bundesland Baden-Württemberg setzt sich mit einem Jahresgehalt von 36.642 an die Spitze. Dicht gefolgt auf Platz 2 von Hessen mit 36.642 und dem drittplatzierten Hamburg mit 35.940 . Die Bundesländer Bayern (35.578 ), Nordrhein-Westfalen (34.352 ), Rheinland-Pfalz (33.332 ) und Bremen (32.688 ) schließen sich an. Das Saarland (32.407 ), die Bundeshauptstadt Berlin (32.096 ), Niedersachsen (31.240) und Schleswig-Holstein (30.005 ) bewegen sich noch im Mittelfeld. Da hingegen sind auf den Plätzen 12 bis 16 mit Thüringen (27.691 ), Sachsen (27.413 ), Brandenburg (27.102 ), Sachsen-Anhalt (26.971 ) sowie Schlusslicht Mecklenburg-Vorpommern (26.102 ) deutliche Unterschiede zu den Erstplatzierten erkennbar.
Teiledienstmitarbeiter Gehalt nach Unternehmensgröße
Auch was die Größe des Unternehmens betrifft, lassen sich deutliche Unterschiede erkennen. Hier im Beispiel wieder das durchschnittliche Jahres-Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden.
Bei Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern weist die Statistik ein Jahresgehalt von 31.754 auf. In einem Unternehmen bis zu 1.000 Mitarbeitern dürfen Sie sich über ein durchschnittliches Jahresgehalt Brutto von 34.819 freuen. Bei Unternehmen bis zu 20.000 Mitarbeitern sind es dann bereits 37.025 Jahres-Bruttogehalt. Über 20.000 Mitarbeiter, die bei Global Playern beschäftigt sind, können dann durchschnittlich 37.946 Brutto pro Jahr verdienen.
Teiledienstmitarbeiter Gehalt nach Berufserfahrung
Last but not least spielt selbstverständlich auch die Erfahrung im Job eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Bis zu 3 Jahre Berufserfahrung als Teiledienstmitarbeiter werden durchschnittlich mit 31.255 Brutto im Jahr honoriert. Zwischen 3 und 6 Jahren Erfahrung sind es dann mit 31.656 schon etwas mehr. Einen deutlichen Gehaltssprung nach oben lässt sich zwischen 7 und 9 Jahren Erfahrung erkennen, die mit 32.202 vergütet werden. Noch besser sieht es ab 9 Jahren Berufserfahrung aus. Hier liegen die Jahresbezüge bei durchschnittlich 34.298 .
Teiledienstmitarbeiter Gehalt im Hinblick auf die Gehaltsspanne
Lässt man Parameter wie Berufserfahrung, Personalverantwortung etc. außer Acht und blickt lediglich auf die allgemeine Verteilung der Gehälter in den Teiledienstmitarbeiter Jobs, ergibt sich folgende Gehaltsspanne mit Mittelwert und Grenzwerten:
- 33.854 Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden stellen den Median dar. Demnach liegen 50 % der Datensätze über diesem Wert, 50 % darunter.
- 30.186 bilden das untere Quartil (25 % der Datensätze liegen darunter).
- 37.968 bilden das obere Quartil (25 % der Datensätze liegen darüber).
Teiledienstmitarbeiter Bewerbung - so klappt es mit dem Job
Für alle Altersgruppen gilt - seien Sie authentisch und zeigen Sie bereits in der Bewerbung ihre Affinität zum Thema Automotive. Es spielt keine Rolle, ob Sie sich bei einem Automobilhersteller, Zulieferer oder Automotive-Dienstleister bewerben. Jedes Unternehmen hat seine eigene Dynamik und blickt mit Stolz auf das Geleistete. Arbeiten Sie in der Teiledienstmitarbeiter Bewerbung nicht mit leeren Worthülsen und langweilen damit den Personalverantwortlichen. Informieren Sie sich im Vorfeld über das Unternehmen. Das Internet bietet hier vielfältige Möglichkeiten. Was macht das Unternehmen besonders? Gibt es News zu vermelden, die Sie in die Bewerbung mit einarbeiten und so Ihr Interesse bekunden können? Falls es sich um einen Automobilhersteller handelt, heben Sie Ihre Verbundenheit zur Marke hervor, gerne auch mit Beispielen.
Werfen Sie nochmals einen detaillierten Blick auf das Anforderungsprofil des Teiledienstmitarbeiter Jobs und heben Ihre Fähigkeiten und Charaktereigenschaften hervor. Falls Sie bereits über mehrere Jahre Berufserfahrung verfügen, könnten Sie auch hier an Beispielen erläutern, weshalb genau SIE auf die ausgelobte Stelle passen. Und denken Sie bitte auch daran, dass es sich bei einem Teiledienstmitarbeiter um eine Person handelt, die unmittelbar mit der Kundschaft zu tun hat. Lassen Sie das »Bewerbungsfoto aus dem Automaten» lieber einen anderen Bewerber machen. Investieren Sie hier etwas Zeit und Geld für ein schönes Bewerbungsfoto, das Ihre offene und kontaktfreundliche Persönlichkeit zum Ausdruck bringt. Ein professioneller Fotograf wird wissen, wie er Sie für die Präsentation des Teiledienstmitarbeiter Jobs als Kandidat perfekt »in Szene setzt».
Fazit
Wer gerne an vorderster Front direkt beim Kunden sein und diesem im Automotiv-Bereich mit Rat und Tat zur Seite stehen möchte, für den ist der Teiledienstmitarbeiter (m/w/d) eine gute Option. In der Regel wird dafür eine kaufmännische Ausbildung verlangt. Neben fachlicher Kompetenz spielen auch Soft Skills wie die offene und kontaktfreudige Persönlichkeit eine gewichtige Rolle. Ein gutes Verhältnis zu Zahlen in Kombination mit einem entsprechenden Zahlengedächtnis kann die Arbeit erleichtern. Durch Weiterbildungsmaßnahmen oder ein begleitendes Studium stehen unterschiedliche Karrierewege offen. Da Mobilität auch in Zukunft ein Thema sein und die Nachfrage nach Automotive-Ersatzteilen und Kfz-Ausrüstung bestehen bleiben wird, gilt dieser Beruf als sehr krisensicher.